Unsere Stammeschronik - ein Projekt mit Hindernissen
Das Projekt Stammeschronik läuft ja bereits über mehr als 20 Jahre. Zum 70. Jubiläum im Jahr 2019 sollte sie vollendet sein. Es zeigte sich jedoch, dass die Masse an Fotos, Berichten, Dokumenten und Daten Zeit brauchen um richtig präsentiert zu werden. Dann kam Corona und alles wurde noch komplizierter. Statt persönlicher Gespräche mit dem Projektverantwortlichen Ludwig Raiß, dem Layouter Friedhelm Pahls und mir als Zuträger vom Stamm blieb nur die Möglichkeit endloser Telefonate und Mailverkehr. Das war zeitraubend, hat aber letztlich funktioniert.
Die übersandten Layoutabzüge versprachen ein gutes Endergebnis. Die Suche nach einer geeigneten Druckerei war nicht einfach. Es wurden mehrere Probedrucke angefordert. Schließlich sagte uns die Druckerei Wenz in Hanau-Großauheim zu. Angepeilt war ein Verkauf noch rechtzeitig vor Weihnachten 2021. Doch auf den letzten Metern kam es zum Stillstand. Der Druckerei wurde das falsche Papier geliefert. Das von uns favorisierte Papier war erst wieder im Januar 2022 lieferbar. Andere Papiersorten kamen nicht in Betracht, weil sonst die Fotos zur anderen Seite durchscheinen. Wir müssen uns in das Unvermeidliche fügen. Bonnie bekam die erste Chronik als Prototyp. Er war sichtlich ergriffen, als er das „Jahrhundertwerk“ in Händen hielt.
Die Stammeschronik umfasst die Jahre 1948/49 bis 2019, mit einem kleinen Ausflug in 2021. Auf 308 Seiten ist unsere Geschichte umfassend dokumentiert. Sie enthält viele neue Erkenntnisse und geht weit über die Chronik von 1981 hinaus. Über 1000 Fotos wurden verwendet. Im vorangestellten allgemeinen Teil sind auf 72 Seiten die für den Stamm maßgeblichen Personen, Fakten, Geschichten und Eigenheiten dargestellt. Danach beginnt der Jahresteil mit durchschnittlich 3 Seiten pro Jahr.
Die Chronik ist exzellent gedruckt und in einer Buchbinderei als Hardcover fadengeheftet gebunden und oberflächenvergütet. Das hat natürlich seinen Preis: 40 €
Für die Chronisten: Jolle